Databáze: Knihovědná literatura
Hlavní autor:
Název: Náprava metodou kratochvilných řečí (Vavřinec Leander Rvačovský, Masopust, Praha 1580)
Rozsah:
Ilustrace.
Téma:
Osobní jméno:
Forma/žánr:
Zdrojový dokument: In: Knihy a dějiny: Roč. 2, č. 1 (1995), s. 9-24
Odkazy:
Zdrojová báze: www
Trvalý odkaz:

MARC

LEADER 00000naa a22000004i 4500
001 002129233
FMT R S
LDR |   naa a22 4i 4500 
003 CZ PrAS
005 20220107103748.0
008 170405e19950700xr f 000 0dcze|d
022 |a 1210-8510 
040 |a ABA007  |b cze  |e rda  |9 2 
041 0 |a cze  |b ger 
072 7 |a 930  |x Historická věda. Pomocné vědy historické. Archivnictví  |2 Konspekt  |9 8 
100 1 |a Bohatcová, Mirjam,  |d 1919-2007  |7 jk01012490  |4 aut 
245 1 0 |a Náprava metodou kratochvilných řečí (Vavřinec Leander Rvačovský, Masopust, Praha 1580) /  |c Mirjam Bohatcová. 
246 3 1 |a Zusammenfassung des Buches V. L. Rvačovský: Masopust, Prag 1580 
300 |b Ilustrace. 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a bez média  |b n  |2 rdamedia 
338 |a svazek  |b nc  |2 rdacarrier 
504 |a Obsahuje poznámky 
520 3 9 |a a1_In diesem Artikel wird der letzte Druck des führenden Prager Verlegers und Buchdruckers Jiří Melantrich von Aventin († 2.7.1580) behandelt. Es ist ein außergewöhnliches Werk, worin eine Moralkritik der gleichzeitigen böhmischen Gesellschaft in der damaligen Form „kurzweiliger Reden“, als einer sozusagen belletristischen Lektüre angeboten wird. Sein Autor, utraquistischer Priester Vavřinec Leander Rvačovský (gestorben nach 1591), der an der Prager Universität und an verschiedenen Hochschulen in Deutschland studierte, war ein Widerspruchsgeist. Er war verheiratet und Vater mehrer Kinder, wegen seiner Auseinandersetzungen mit der Obrigkeit, den Pfarrkindern und auch mit dem utraquistischen Konsistorium wechselte er als Pfarrer oder Dechant eine Reihe von Orten in Mähren und Böhmen, dabei war er ein fähiger Schriftsteller und besondrs als Mann mit viel Lebenserfahrung ein guter Psychologe, der seine Schaffensmethode an der Lesbarkeit seines Buches begründete. In der Einleitung erklärt er, daß er nach der Aufforderung seiner vielen frommen und guten Freunden etwas zur Belehrung der Jugend über die Herkunft der heidnischen und teuflischen Faschingausgelassenheit aufzeichnen wollte. Die Exempla zu seinem Buch hatte er aus der Heiligen Schrift, aus historischen Schriften und aus den antiken Stoffen zusammengetragen. Zu seiner Fabel wählte er eine Personifikation „des Herrn Fasching (Masopust), seiner Frau Stolz, der Tochter des Luzifers, und ihrer zwölf Söhne, „der höllischen Patriarchen“. Die Familie Masopust hat sich in der Welt eine glänzende Kariere erworben, außer anderem auf der Basis, daß sich der Teufel, wenn es ihm paßt, in einen Engel des Lichtes verwandeln und aus sich einen Nachäffer Gottes machen kann, so daß er den Menschen seine Ziele eingibt, indem er sie als gut und gottgefällig ausgibt.  |9 ger 
520 3 9 |a a2_Den Kern der Erzählung bildet die Charakteristik der Wirkung der zwölf Söhne des Masopusts; sie heißen Hochmut, Geizhals, Herrlich, Säufer, Wüterich, Schmeichler, Neider, Tratschmaul, Naseweis, Faulenzer, Maulheld und Lügner. Das einzige, was den Herrn Fasching belastet, sind jedoch Hindernisse, die ihm jedes Jahr „ein guter Mensch Quadresima“ (d. h. die personifizierte Fastenzeit) bereitet; deshalb fährt er nach Rom, um ihn beim Papst anzuklagen. Das Gerichtsverfahren verliert er jedoch, danach wird er mit seiner ganzen Familie von der schlimmsten Krankenheit heimgesucht und stirbt. Er wird im Höllenschlund begraben und hinterläßt seinen Enkeln und Enkelinnen als Erbe, daß sie immer nach jeglicher ihrer Kurzweil sofort von Unglück, Schmerz, Sorgen und Leiden des Sinnes heimgesucht werden und da ihnen so langsam der Tod auf den Fersen bleibt. Das Gesamtprofil des Buches Masopust hat eher Gebrauchscharakter, allerdings auf gutem Melantrichischen Niveau, und seine graphische Gestaltung ist sehr ausgewogen. Seine Illustrationen sind nicht dekorativ, sondern funktionell. Es gibt hier: Majestät Fasching, die Abbildungenn seiner zwölf Söhne, sein Begräbnis und auch ein ganzseitiges Porträt des Autors Rvačovský. Alle diese Holzschnitte sind anonym, aber offenbar heimischen Ursprungs, für diese Publikation angefertigt und sonst nirgendwo sekundär verwendet. Im Knihopis Nr. 15.127 sind 26 erhaltene Exemplare registriert, mehrere von ihnen aber unvollständig - ein Beleg ihrer Leserbeliebtheit. Ein weiteres gutes Exemplar besitzt die Sächsische Landesbibliothek in Dresden (Lit. Slav. 46m). Einen neuzeitlichen Herausgeber hat dieses einzige Werk bisher noch nicht gefunden.  |9 ger 
599 |a BIBLIOKVO 
600 1 7 |a Rvačovský ze Rvačova, Vavřinec Leander,  |d 1525-asi 1590  |7 jk01103224  |2 czenas 
650 0 7 |a literární teorie  |7 ph116427  |2 czenas 
650 0 7 |a česká literatura  |7 ph116858  |2 czenas 
650 0 7 |a alegorie  |7 ph173216  |2 czenas 
650 0 9 |a literary theory  |2 eczenas 
650 0 9 |a Czech literature  |2 eczenas 
650 0 9 |a allegory  |2 eczenas 
655 7 |a články  |7 fd133976  |2 czenas 
655 9 |a journal articles  |2 eczenas 
773 0 |t Knihy a dějiny  |x 1210-8510  |g Roč. 2, č. 1 (1995), s. 9-24  |q 2:1<9  |9 19950700 
787 0 8 |i Odkaz na:  |a Rvačovský, Leander Vavřinec  |t Masopust  |d Praha : Jiří Melantrich z Aventinu, 1580  |4 kratochvilné čtení 
856 4 1 |u https://kramerius.lib.cas.cz/uuid/uuid:8d2db2d6-163c-4421-8426-4fdf5d9c99c5  |y Plný text 
LKR |a ANA  |b 000594814  |l KNA01  |y 1995  |m Náprava metodou kratochvilných řečí (Vavřinec Leander Rvačovský, Masopust, Praha 1580)  |n Knihy a dějiny 
OWN |a KNAVA 
SIF |a anl 
SIF |a 2017 
910 |a ABA007  |t rs  |k anlplus 
Z30 - 2 |l KNA01  |L KNA01  |m ISSBD  |1 KNAVD  |A Knihovna AV ČR - Jenštejn  |2 JENST  |B Depozitář / do 2 prac. dnů  |3 PD 3955  |6 26000101176  |5 26000101176  |8 20080728  |a 1995  |b 2  |c 1-2  |f 61  |F Sklad prezenč.  |h 2 (1995) č. 1-2  |k 20100101  |l 26000101176  |q 20090310  |r 19500101  |t 70.00 
Z30 - 2 |l KNA01  |L KNA01  |m ISSBD  |1 KNAVD  |A Knihovna AV ČR - Jenštejn  |2 JENST  |B Depozitář / do 2 prac. dnů  |3 PD 3956  |6 26000101246  |5 26000101246  |8 20080728  |a 1995  |b 2  |c 1-2  |f 61  |F Sklad prezenč.  |h 2 (1995) č. 1-2  |k 20100101  |l 26000101246  |r 19500101  |t 70.00