Databáze: Knihovědná literatura
Hlavní autor:
Název: Analytická sonda do sbírky původních štočků a kramářských tisků Okresního muzea v Jindřichově Hradci
Rozsah:
Ilustrace.
Téma:
Osobní jméno:
Instituce:
Geografické jméno:
Forma/žánr:
Zdrojový dokument: In: Knihy a dějiny: Roč. 3, č. 1 (1996), s. 19-32
Odkazy:
Zdrojová báze: www
Trvalý odkaz:

MARC

LEADER 00000naa a22000004i 4500
001 002128699
FMT R S
LDR |   naa a22 4i 4500 
003 CZ PrAS
005 20220107103359.0
008 170404e19960600xr a f 000 0|cze|d
022 |a 1210-8510 
040 |a ABA007  |b cze  |e rda  |9 2 
041 0 |a cze  |b ger 
043 |a e-xr--- 
072 7 |a 930  |x Historická věda. Pomocné vědy historické. Archivnictví  |2 Konspekt  |9 8 
100 1 |a Běhalová, Štěpánka,  |d 1969-  |7 xx0010003  |4 aut 
245 1 0 |a Analytická sonda do sbírky původních štočků a kramářských tisků Okresního muzea v Jindřichově Hradci /  |c Štěpánka Běhalová. 
246 3 1 |a Analytische Sonde in die Sammlung ursprünglicher Druckstöcke und Bänkelliederdrucke des Bezirksmuseums in Jindřichův Hradec 
300 |b Ilustrace. 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a bez média  |b n  |2 rdamedia 
338 |a svazek  |b nc  |2 rdacarrier 
504 |a Obsahuje soupis kramářských tisků s otiskem štočků s procesím k Panně Marii 
520 3 9 |a a1_Das Bezirksmuseum in Jindřichův Hradec (Neuhaus) besitzt eine verhältnismäßig umfangreiche Sammlung von Druckstöcken, und zwar vor allem aus dem Nachlaß von Druckereien aus Jindřichův Hradec - der Landfras-Druckerei, die dort seit dem Jahre 1797 bis zum Zweiten Weltkrieg wirkte, und der Svoboda-Druckerei, die erst im 20. Jahrhundert gegründet wurde. In dem beinahe 2000 Stück zählenden Bestand an Druckstöcken sind die meisten aus Holz angefertigt, einige jüngere sodann aus Metall. Die Abdrücke der erhaltenen Originalstöcke werden in weiteren Musealsammlungen vor allem in den Dokumenten über die Tätigkeit der Druckereien in Jindřichův Hradec aufbewahrt, zum Beispiel in dem Musteralben mit Abdrücken der Druckstöcke oder mit fertigen Druckereiarbeiten die offensichtlich (bei den Vergebung von Aufträgen) oder zwecks leichterer Arbeit des Druckers selbst Verwendung fanden. Eine unübersehbare Menge an Abdrücken ursprünglicher Druckstöcke liefert die Sammlung von fast 3000 Bänkelliederdrucken, die manchmal auch als Wallfahrts- oder Jahrmarktdrucke bezeichnet werden. Mehr als 1700 Drucke aus unserer Sammlungen entstanden direkt in den Druckereien in Jindřichův Hradec, die übrigen sodann in weiteren Städten Böhmens, Mährens und der Slowakei (Praha, Brno, Jihlava, Příbram, Kutná Hora, Znojmo, Banská Bystrica), in Deutschland und auf den Territorium des heutigen Österreichs. Die langjährige Nachfrage nach dieser Art von Drucken und zugleich die relativ niedriegen Anforderungen der Käufer, also der Leser der Bänkelliederdrucke, bewogen die Druckereien, deren Produktion möglichst zu vereinfachen und zu verbilligen. Wir können vor allem die wiederholte Verwendung ständig aktueller obligater Themen, und zwar sowohl im religiösen, als auch im weltlichen Bereich, nennen.  |9 ger 
520 3 9 |a a2_Einige Sujets wurden bloß einmal bebarbeitet, und in den einzelnen Reeditionen können wir bloß Änderungen der Bezeichnung auf dem Titelblatt oder geringfügige Textumgestaltungen des Druckers vorfinden, die auf Grund von Druckfehlern oder orthographischen Abänderungen die jeweiligen Ausgaben voneinander unterscheiden. Weiter Themen boten sich in einigen verschiedenen Textbearbeitungen an, die entweder anonym, oder samt Anführung des jeweiligen Autors erfolgten. Ähnlich wie mit den Texten arbeitete man auch mit der Verzierung der Drucke. Die Druckereien mißbrauchten in vielen Fällen buchstäblich einen Druckstock und druckten ihn für Lieder und Gebete mit den verschiedensten Themen ab, die wenigstens teilweise dem Sujet des Druckstockes entsprachen. Dazu bewogen sie ökonomische Gründe, vor allem die beschränkte Ausstattung mit hölzernen Drucksstöcken, über die se verfügten. Zur „Aufbesserung“ verwendeten sie auch verschiedene Rahmen, die entweder die ganzen Titelseiten, oder bloß den Abdruck des Druckstockes einsäumten und dem Druck ein unterschiedliches Aussehen verliehen. Bei vielen Drucken ist dies auch das einzige Merkmal, das uns heute eine Unterscheidung der einzelnen Reeditionen ermöglicht. Einige diese Tatsachen lassen sich auch auf Grund analyticher Studien in den Sammlungen des Museum von Jindřichův Hradec nachweisen, wo die Untersuchung des Komplexes von Bankelliederdruckstöcken und -drucken laufend verläuft und auch publiziert wird. Als Beispiel können wir die Ergebnisse der neuesten Analyse präsentieren, die dem bekannt Wallfahrtsort Svatá Hora bei Příbram gilt: hierher wurden nur solche Drucke eingereiht, in denen im Titel oder direkt im Text das Wort „Svatá Hora“ oder „Svatohorská“ aufscheint.  |9 ger 
520 3 9 |a a3_Insgesamt wurden davon 108 beschrieben und bearbeitet. Auf den Titelseiten wurde das Vorkommen von insgesamt 49 Abdrucken verschidener Druckstöcke festgestellt, und zwar sowohl bei sehr allgemeinen und weit verbreiteten, als auch ganz eindeutigen Themen in direktem Zusammenhang mit der Jungfrau Maria von Svatá Hora. Einigemal tauchte auf einem untersuchten Muster auch ein Druckstock auf, der einen Priester mit einer Prozession bei der Statue der Jungfrau Maria mit dem Jesuskind veranschaulicht. Bei einem Vergleich aller aufgefundenen Vorlagen wurde festgestellt, daß es sich um zwei ähnliche Druckstöcke handelt, einen aus der Prager Druckerei des Jan Spurný (siehe Abb. Nr. 1) und dessen kleinere Kopie aus der Druckerei in Jindřichův Hradec (Abb. Nr. 2). Die Abänderungen der Umrahmung sind dabei unwesentlich, da sie gesondert in den Satz eingebracht wurden. In der Sammlung in Jindřichův Hradec wurden insgesamt 25 verschiedene Drucke mit einem Abdruck der erwähnten Druckstöcke gefunden. Die bibliographische Bestandaufnahme unter der Abhandlung bringt Beschreibungen aller erwähnten Drucke, danach folgt die Bilderbeilage, die alle auf den analysierten Drucken verwendeten Zierumrahmungen festhält. Fünf von ihnen stammen aus der Prager Druckerei des Jan Spurný, die restlichen 20 sodann aus der Landfras-Druckerei in Jindřichův Hradec.  |9 ger 
599 |a BIBLIOKVO 
600 1 7 |a Landfras, Alois Josef,  |d 1797-1875  |7 jk01071474  |2 czenas 
610 2 7 |a Okresní muzeum (Jindřichův Hradec, Česko)  |7 kn20020322345  |2 czenas 
650 0 7 |a dějiny knihtisku  |7 ph553247  |2 czenas 
650 0 7 |a tiskárny  |7 ph126661  |2 czenas 
650 0 7 |a kramářské tisky  |7 ph472864  |2 czenas 
650 0 7 |a muzejní sbírky  |7 ph137908  |2 czenas 
650 0 9 |a history of letterpress printing  |2 eczenas 
650 0 9 |a printing plants  |2 eczenas 
651 7 |a Česko  |7 ge128065  |2 czenas 
651 9 |a Czechia  |2 eczenas 
655 7 |a články  |7 fd133976  |2 czenas 
655 9 |a journal articles  |2 eczenas 
600 1 7 |a Spurný, Jan,  |d -asi 1860  |7 nlk20040158272  |2 czenas 
610 2 7 |a Okresní muzeum (Jindřichův Hradec, Česko)  |7 kn20020322345  |2 czenas 
650 0 9 |a chapbooks  |2 eczenas 
650 0 9 |a museum collections  |2 eczenas 
773 0 |t Knihy a dějiny  |x 1210-8510  |g Roč. 3, č. 1 (1996), s. 19-32  |q 3:1<19  |9 19960600 
856 4 1 |u https://kramerius.lib.cas.cz/uuid/uuid:22c62531-f611-48d6-b574-a0ea6d66bc28  |y Plný text 
LKR |a ANA  |b 000594814  |l KNA01  |y 1996  |m Analytická sonda do sbírky původních štočků a kramářských tisků Okresního muzea v Jindřichově Hradci  |n Knihy a dějiny 
OWN |a KNAVA 
SIF |a anl 
SIF |a 2017 
910 |a ABA007  |t rs  |k anlplus 
Z30 - 2 |l KNA01  |L KNA01  |m ISSBD  |1 KNAVD  |A Knihovna AV ČR - Jenštejn  |2 JENST  |B Depozitář / do 2 prac. dnů  |3 PD 3955  |6 26000101177  |5 26000101177  |8 20080728  |a 1996  |b 3  |c 1-2  |f 61  |F Sklad prezenč.  |h 3 (1996) č. 1-2  |k 20100101  |l 26000101177  |q 20090310  |r 19500101  |t 70.00 
Z30 - 2 |l KNA01  |L KNA01  |m ISSBD  |1 KNAVD  |A Knihovna AV ČR - Jenštejn  |2 JENST  |B Depozitář / do 2 prac. dnů  |3 PD 3956  |6 26000101256  |5 26000101256  |8 20080728  |a 1996  |b 3  |c 1-2  |f 61  |F Sklad prezenč.  |h 3 (1996) č. 1-2  |k 20100101  |l 26000101256  |r 19500101  |t 70.00